Datenschutzhinweis

1. Allgemeine Hinweise

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und verarbeiten sie nur im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Um ein möglichst hohes Schutzniveau für ihre informationelle Selbstbestimmung zu garantieren, stellen wir insbesondere sicher, dass keine Datentransfers in Drittländer außerhalb der EU stattfinden, wir keine Nutzungsdaten durch Cookies sammeln und nur mit vertrauenswürdigen Auftragsverarbeitern zusammenwirken.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir bei der Nutzung dieser Webseite (www.digitalrechte.de) erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Zentrum für Digitalrechte und Demokratie gGmbH

Benjamin von der Ahe

Schönhauser Allee 6/7, 10119 Berlin
datenschutz@digitalrechte.de

3. Hosting

Unsere Webseite wird bei Uberspace GmbH, Kaiserstraße 15, 55116 Mainz, Deutschland, gehostet. Alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Webseite verarbeitet werden, befinden sich auf Servern in Deutschland.

Uberspace verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Uberspace finden Sie unter:
https://uberspace.de/de/about/privacy

4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Webseite werden durch den Webserver automatisch folgende Informationen erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem des Geräts

Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Daten der Logfiles speichern wir getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzenden. Die Logfiles werden regelmäßig in Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.

5. Cookies

Unsere Webseite verwendet keine Cookies, außer solche, die für den technischen Betrieb erforderlich sind (z. B. zur Sitzungssteuerung). Eine Verarbeitung personenbezogener Daten darüber hinaus findet bei der Nutzung der Webseite nicht statt.

6. Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber bzw. die Inhaberin der angegebenen E-Mail-Adresse sind, und mit dem regelmäßigen Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zusätzliche Informationen werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben und gespeichert.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Datenverarbeitungsvorgänge, die vor Ausübung des Widerrufsrechts stattgefunden haben, bleiben jedoch rechtmäßig.

Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir als Auftragsverarbeiter rapidmail. Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland.

Datenverarbeitung durch rapidmail
Alle Daten, die Sie eingegeben und übermittelt haben, um den Newsletter zu erhalten, werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Die Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht.

Wir haben mit rapidmail einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem wir rapidmail verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen, sicher zu verarbeiten und sie nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben (eine Ausnahme besteht nur dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht). Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen.

Statistische Auswertung
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die im HTML-Format versendet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Analyse des Öffnungsverhaltens zu ermöglichen. Dabei werden technische Informationen wie Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse und Browsertyp erfasst. Diese Informationen werden ausschließlich pseudonymisiert verwendet und dienen der statistischen Auswertung des Newsletterversands.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von rapidmail:
https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Tools von rapidmail finden Sie hier: https://www.rapidmail.de/hilfe.

7. Spendenformular

Auf unserer Webseite verwenden wir ein Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die Informationen, die Sie im Rahmen des Spendenprozesses eingeben (z. B. Name, Adresse, Bankverbindung, Spendenbetrag), werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und zur Abwicklung des Spendenvorgangs, den Sie selbst initiieren, verwendet. Erfolgt eine Anmeldung zum Newsletter über das Spendenformular, werden dir für den Newsletter eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse) auf dem Server von rapidmail gespeichert und weiterverarbeitet. Dann gilt Nr. 6 der Datenschutzerklärung zum Newsletter.

Wir haben mit der twingle GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars die strengen Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung sowie der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um. Das tracking zu statistischen Zwecken durch twingle ist deaktiviert.

Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags), sofern die Informationen für die Abwicklung Ihrer Spende zwingend erforderlich sind, sowie – für ggf. darüber hinausgehende Daten (z.B. Anmeldung zum Newsletter) – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf die Wirksamkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung aus. Die twingle GmbH hat uns als Auftragsverarbeiter zugesichert, die gesetzlichen Löschvorgaben konsequent einzuhalten. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung der twingle GmbH.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der twingle GmbH finden Sie unter:
https://www.twingle.de/datenschutz/

8. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Angaben und die E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter und halten die gesetzlichen Löschverpflichtungen ein.

9. Ihre Rechte

Als betroffenen Person haben Sie das Recht auf:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Einen Überblick über Inhalt und Reichweite der Betroffenenrechte finden Sie bei der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI): https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Basiswissen/Betroffenenrechte/BetroffenenRechte_node.html

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle für den Betrieb der Webseite und die Verarbeitung personenbezogener Daten (digitalrechte GmbH).

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Da wir unseren Hauptsitz in Berlin haben, ist die zuständige datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61

10555 Berlin

mailbox@datenschutz-berlin.de

Telefon: +49 (0)30 13889-0

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

#Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen.

 Stand: Mai 2025